2003

Der Eifelverein Düsseldorf beteiligt sich aktiv und finanziell an den Pflanzaktionen des "Förderverein Wald am Rhein e.V.". Am 4.4.2003 findet im Rahmen dieses Großprojekts eine Auftaktpflanzung am Rheinufer in Düsseldorf-Hamm statt. Der "Förderverein Wald am Rhein" hat sich die Förderung und Wiederherstellung des Auenwaldes am Rhein im Großraum Düsseldorf zum Ziel gesetzt.

2002

Im EUROGA-Jahr 2002 beteiligt sich der Verein aktiv mit einem entsprechenden Angebot von Wanderungen und Veranstaltungen.

Busfahrt nach Rhöndorf und Unkel. Stadtführung in Unkel, in Rhöndorf Führung durch das Konrad-Adenauer-Haus.

2001

 Wir bewerben uns beim Hauptverein für die Ausrichtung des Eifeltages 2003 in Düsseldorf und erhalten den Zuschlag.

Die SGV-Abteilung Düsseldorf wird 90 Jahre alt. Vorsitzender und Vorstand unserer Ortsgruppe nehmen an den Feierlichkeiten teil.

 

2000

 

Die „Heimat“ unserer Jugendgruppe, das St.-Raphael-Haus in Düsseldorf-Oberbilk, wird 150 Jahre alt. Der Eifelverein überreicht einen Scheck für die „Naturspielanlage“.

Der Bezirkswandertag des Bezirks Niederrhein findet in Düsseldorf-Benrath statt. Schloss Benrath und das Naturkundliche Heimatmuseum werden besichtigt.

1999

 

Im Goethejahr findet anlässlich des 250. Geburtstages Goethes und seines Aufenthalts in Düsseldorf eine Führung durch das Düsseldorfer Goethemuseum statt.

Wanderbaas Hans Guse führt uns auf „Goethes Spuren in Thüringen“ zum 8. Volkswandertag mit unseren Tabarzer Wanderfreunden. Auch die europäische Kulturstadt Weimar wird besucht.

1998

 

Wanderfreunde des Thüringerwald-Vereins aus Tabarz besuchen uns zu Karneval und feiern mit uns.

Die Jahreshauptversammlung stimmt dem neuen Vereinsnamen EIFELVEREIN DÜSSELDORF e.V. und der Satzungsänderung zu. Über die Jahreshauptversammlung berichtet die Zeitschrift
"Die Eifel" in der Ausgabe September/Oktober 1998.

1997

Es wird mit Plakaten und im Wanderplan des Vereins für die Aktion des Hauptvereins "Vision Eifelverein" geworben. Auflage ca. 1.000 Wanderpläne.

Anlässlich des 200. Geburtstags von Heinrich Heine liest der Vorsitzende bei der Hauptversammlung aus der "Harzreise" über die Ersteigung des Brocken.

1996

14 Wanderfreunde und Wanderführer nehmen an einer Spezialausbildung beim Roten Kreuz teil.

Zum 5. Volkswandertag in Tabarz reist der Verein an mit einem neuen "Reise-Wander-Wimpel".

Die Ortsgruppe Düsseldorf des Eifelvereins ehrt ihr Mitglied Udo van Meeteren aus Anlass seines

1995

Der Verein ist seit Juni kooperatives Mitglied des "Förderverein Wald am Rhein e.V.".

Eine Geschichts- und Landschaftsrundreise zur Burg Nideggen und nach Maria Wald wird durchgeführt.

Der Tabarzer Thüringerwald-Verein mit Bürgermeister Klaus Malsch (Mitglied des Thüringerwald-Vereins) besucht seine Düsseldorfer Freunde.

1994

Gemeinsam mit mehr als 20.000 Bürgern der Landeshauptstadt steht der Eifelverein Mahnwache, um gegen das Abholzen von 14 Platanen an der Rheinterrasse zu protestieren.

Finanzielle Zuwendung für organisatorischen Aufwand im Rahmen des Naturschutzbundes für die Thüringer Wanderfreunde.

1993

85-Jahr-Feier. Gemeinsame Busfahrt nach Bad Münstereifel. 130 Besucher feiern in St. Josef in Oberbilk. Es werden 12 grüne Ehrennadeln verliehen. Der Vorsitzende erhält die silberne Ehrennadel von stellvertretenden Vorsitzenden des Hauptvereins, Dr. Hans Klein, überreicht. Die Rheinische Post berichtete über das Geschehen am 19.10.1993.

1992

Der Düsseldorfer Eifelverein engagiert sich in Tabarz und steht Pate bei Neugründung des dortigen Thüringerwald-Vereins. Der Vorsitzende Dietrich Sänger führt Gespräche mit dem Präsidenten des Deutschen Wander- und Gebirgsvereins, Staatssekretär a.D. Konrad Schubach, über die Neugründung des Tabarzer Thüringerwald-Vereins.

1991

Erste Kontakte mit Wanderfreunden aus Tabarz/Thüringerwald nach der deutschen Wiedervereinigung werden geknüpft.
Die Jugendgruppe erhält einen Wanderwimpel.

Der Verein führt einen kleinen "Eifeltag" in Düsseldorf-Oberbilk durch.
Die Rheinische Post berichtet am 21.12.1991.

1990

Einweihung des "Eifeldenkmals" von Bert Gerresheim im Stadtteil Oberbilk. Das Kunstwerk zeigt die Ankunft der Eifeler in Düsseldorf auf einer Reliefplatte. Auf Anregung des Vorsitzenden Dietrich Sänger werden das Eifelemblem und mehrere Wappen von Eifelorten in die Reliefplatten eingefügt.

1989

Am 25. Juli wird der Naturfachwart der Ortsgruppe Düsseldorf, Herr Dr. Peter Mathé, im linksrheinischen Kreis Neuss in den Landschaftsbeirat gewählt.

Am 21. November wird der Vorsitzende Dietrich Sänger in den Unteren Landschaftsbeirat der Landeshauptstadt Düsseldorf gewählt.

1988

Am 17. März wird Herr Dietrich Sänger zum neuen Vorsitzenden gewählt.

Das Jugenddorf und Jugendheim St. Raphael in Düsseldorf-Oberbilk tritt mit 20 Jugendlichen dem Düsseldorfer Eifelverein bei. Wir haben wieder eine Jugendgruppe.

1987

Der Vorsitzende Herr Klemens Rausch tritt zurück. Der Schatzmeister Herr Christian Daut führt als Stellvertreter den Vorsitz bis 1988.

1984

Der Düsseldorfer Eifelverein erkundet Großbritannien als Wandergebiet. In diesem und in den folgenden Jahren werden insgesamt sechs Wanderfreizeiten im nordenglischen Lake District und in Nordwales durchgeführt. Hier ein Blick in die Teilnehmerliste der Auftaktwanderung im September 1984.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.