Auf der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 03. März 2008 werden Heide Ammon, Edda Otto, Franziska Fecke, Henny Lehnert und Ruth Maeser mit der Grünen Verdienstnadel ausgezeichnet.
Am 11. April 2008 werden mit Schülern der Hulda-Pankok-Gesamtschule und dem Förderverein "Wald am Rhein" zwei Stieleichen am Brücker Bach in Holthausen gepflanzt. Ferner wird eine Jule (ein Ansitz) für Greifvögel in unserem Eifelwäldchen auf der Rheinwiese vor Düsseldorf-Hamm aufgestellt.
Am 25. April 2008 besuchen der Vorsitzende und die stellvertretende Vorsitzende zusammen mit weiteren Wanderfreunden die Bezirkstagung in Ratingen.
Die 95-Jahr-Feier der Ortsgruppe Ratingen am 14. Juni 2008 wird von Schatzmeisterin Gisela Plempe besucht.
Vom 25. August bis 02. September 2008 nehmen wir im Rahmen einer Mehrtageswanderung am Volkswandertag in Tabarz teil. Geführt wird unsere Gruppe vom Vorsitzenden Dietrich Sänger, der von Wanderfreund Willi Adolphs unterstützt wird. Der Eifelverein Düsseldorf pflanzt eine Zierkirsche (Düsselkirsche) und stiftet die zugehörige Plakette. Dies geschieht aus Anlass unserer 15jährigen Verbundenheit mit den Freunden vom Thüringerwald-Verein Tabarz.
Mit einem umfangreichen Festprogramm begeht der Eifelverein Düsseldorf e.V. am 06. September 2008 sein 100jähriges Bestehen. 130 Wanderfreunde kommen in den festlich geschmückten Saal des Düsseldorfer Malkastens auf der Jacobistraße.
Vorsitzender Dietrich Sänger heißt Gäste aus Grevenbroich, Neuss, Mönchengladbach, Ratingen und Wanderfreunde vom Thüringerwald-Verein Tabarz willkommen, ebenso Vertreter des Fördervereins Wald am Rhein und die Freunde der Altstädter Bürgergesellschaft. Seiner Einladung gefolgt waren ebenfalls der Hauptvorsitzende des Eifelvereins, Dr. Hans Klein, der Bezirksvorsitzende Niederrhein, Karlheinz Steinbeck, und als Vertreter der Stadt Düsseldorf der Bezirksvorsteher Jürgen Buschhüter.
In ihren Ansprachen weisen Herr Dr. Klein und Herr Steinbeck übereinstimmend auf die Bedeutung des Eifelvereins Düsseldorf für Heimatpflege, Wandern und den Naturschutz in der Region hin. Sie bringen ihre Hoffnung zum Ausdruck, der Verein möge sein Wirken auf diesen Gebieten in Zukunft fortsetzen und noch intensivieren. Herr Dr. Klein hebt in seiner Rede lobend die bereits 20jährige erfolgreiche Tätigkeit unseres Vorsitzenden Dietrich Sänger hervor.
Den Höhepunkt der 100-Jahr-Feier bildet die Verleihung der Eichendorff-Plakette an den Verein. Bezirksvorsteher Jürgen Buschhüter von der Stadt Düsseldorf nimmt die Verleihung im Namen des Bundespräsidenten vor. Diese hohe staatliche Auszeichnung wurde im Jahre 1983 vom damaligen Bundespräsidenten, Prof. Dr. Karl Carstens, gestiftet. Sie wird nur einmal jährlich verliehen. Mit der Plakette werden Wander- und Gebirgsvereine gewürdigt, die mindestens 100 Jahre bestehen und sich besondere Verdienste um die Pflege und Förderung des Wanderns, des Heimatgedankens und des Umweltbewusstseins erworben haben.
Im Rahmen der Festveranstaltung dekoriert der Hauptvorsitzende Dr. Hans Klein die Mitglieder Helga Sänger, Renate Reinhardt und Manfred Reinhardt mit der Silbernen Verdienstnadel. Für 25jährige Mitgliedschaft werden Helga Hugershoff, Josi Valk, Bernadette Hoffmann und die Eheleute Daubach mit der Treuenadel ausgezeichnet.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Jugendlichen der Clara-Schumann-Musikschule, dem Shanty-Chor Neuss und dem Duo „Professor Alfred Schulz“. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die Malkasten-Küche mit gebratenem Lachsfilet, mit geräucherten Mett-Enden und Rheinischem Kartoffelsalat. Selbstverständlich darf im kulinarischen Angebot auch der Düsseldorfer Senfbraten mit Speckbohnen und Röstkartoffeln nicht fehlen. Die Veranstaltung klingt aus mit dem gemeinsamen Singen von Wanderliedern. Auch wer das Tanzbein schwingen will, kommt an diesem unvergesslichen Abend voll auf seine Kosten.
Alle Gäste erhalten als bleibende Erinnerung an diesen denkwürdigen Tag das Druckstück „100 Jahre Eifelverein Düsseldorf“. Darin wird chronologisch und reich illustriert die wechselvolle Vereinsgeschichte seit Gründung dargestellt.
Die Broschüre enthält auch eine Vielzahl von Grußworten, unter anderem Ausführungen des inzwischen verstorbenen Oberbürgermeisters Joachim Erwin. Erwin sieht es als eine schöne Duplizität der Ereignisse, dass schon die 50-Jahr-Feier seinerzeit am selben Ort, nämlich im Künstlerverein Malkasten, stattgefunden habe. Weiter führt Erwin aus: „Im Herzen Düsseldorfs gelegen, symbolisiert diese Örtlichkeit die Aktivitäten des Eifelvereins Düsseldorf: Mittendrin zu sein im Düsseldorfer Leben.“
In seinem Grußwort weist Eifelvereins-Ehrenmitglied Udo van Meeteren dem Verein den Weg in die Zukunft. Er führt aus: „Mögen Sie auch im nächsten Jahrhundert die Verbindung mit der Eifelregion durch eine rege Wandertägigkeit nicht abreißen lassen. Denn beides gehört zusammen: Die Natur zu schützen und sich in ihr zu erholen, um Kraft für den städtischen Alltag zu sammeln.“
Artikel im Düsseldorfer Anzeiger vom 24. September 2008
Bericht in der Zeitschrift "Die Eifel" in ihrer Ausgabe 1/2009
Am 11. Oktober 2008 besucht eine starke Düsseldorfer Mitgliedergruppe den Eifeltag in Neuss und die damit verbundene 100-Jahr-Feier der Ortsgruppe Neuss.
Am 08. Dezember 2008 findet unsere Adventsfeier im Vereinslokal "Zum Jägerhof" statt. Die Mitglieder erhalten den Wanderplan für das Jahr 2009. Für 10jährige Mitgliedschaft empfangen die Treuenadel und das Eifeljahrbuch 2009: Willi Adolphs, Sieglinde Helfer, Ingeborg Maas, Ursula Weber und Maria-Monika Zimmermann.